Gutdünken

Gutdünken will Weile haben

 

 

Der Kanzler hat den Verstand verloren, oder den letzten Anstand. Ich weiss nicht, was ich schlimmer finden soll und habe selbstfürsorglich den Knopf gedrückt. Vorn beim Schaffner leuchtet bereits das rote Licht, in meinem Kopf läuten tonnenschwere Glocken.

 

//

Von Westen zieht die Nacht heran. Im Osten unseres Landes ist noch kaum jemand infiziert. Was werden sie frohlocken am Stammtisch in Velten, dass man (CDU, NPD und AfD) aus „Angst vor Entfremdung“ jeden Zuzug sowie Autobahn- und S-Bahn-Anschluss unterbunden bzw. gekappt hat. Die Suppe dickt ein zu braunem Matsch aka Volkskörper.

 

 

//

(Wie schlimmer Liebeskummer fühlt sich das plötzliche Abgeschnittensein an)

 

 

//

Jeder Mensch ist berechtigt, nach Gutdünken mit seinem Geld umzugehen, auch wenn er z.B. durch verschwenderischen Lebensstil eine Bedürftigkeit herbeiführt, die ihn vom zigarrerauchenden Casinobesucher zum darbenden Sozialhilfeempfänger macht (korrekterweise müsste ich Sozialhilfeempfänger*in schreiben, doch die Bedürftigkeit überlasse ich den Männern, die haben naturgemäß mehr Schotter).

Den obenstehenden Satz habe ich ehrlicherweise nur geschrieben, um das Wort Gutdünken, nicht zu verwechseln mit dem standesgemäßen Dünkel oder den beineschleudernden Funkemariechen (hä?) verwenden zu können, rangiert es bei mir doch in der gleichen Liga wie herumfuhrwerken, herunterwirtschaften, Streichholz, Auspuff und Schneeschuh – nämlich ganz weit oben.

Schneeschuh, so dachte ich, als ich demletzt unter der Dusche stehend der braunen Lavaerde hinterhersah, die das warme Wasser von meiner Haut und an den Rand des Abflusses gespült hatte wo sie sich als unschönes Sediment kreisrund um das Sieb herum absetzte, was, so ich nicht die tüchtige und gewissenhafte Hausfrau wäre, die ich bin, beim nächsten Besucher meines winzigen (inconvenience) Bades zweifelsohne Fragen aufwerfen und mich in Verlegenheit bringen würde (haste kein Katzenklo?).

Schneeschuh als Sinnbild für netzwerken, dachte ich, nur das Geflecht trägt Alle sicher durch die Gefahr. Ohne den Zusammenhalt versackt bzw. versinkt der Einzelne in der Kälte, dem Winter, der Klamm und erfriert. Zugegebenermaßen eine etwas billige und vordergründige Symbolik, wie etwa der in den Keller fahrende Lift, der den Untergang ankündigen soll, und in Wahrheit nur den Blick auf die Einfallslosigkeit des Regisseurs freilegt, doch in Anbetracht der Sauerstoffknappheit des fensterlosen, zugedampften Minibades, sind solche Gedänkchen mehr, als ich von meinen grauen Zellen (um auch einmal diese gründlichst vernutzteste hässlichsteste Formulierung zu verwenden, die in einer Liga mit Gehirnjogging und Powerfrau spielt) erwarten kann bzw gewohnt bin.

Mein privater Schneeschuh jedenfalls hat sich ganz unerwartet (mir nichts, dir nichts) und mit einem Streich bzw., mit einer Streichung (what a difference a word makes) auf ein handtellergroßes Netzchen bzw. Fetzchen reduziert, kaum geeignet irgendwen noch zu schützen oder auch nur zu stützen, geschweige denn, überhaupt nur ein Ferrero-Küsschen zu tragen. Genauso gut könnte ich gleich aufgeben, mit der Ferse ins Eis hacken und auf meinen sicheren Untergang warten.

Alles auf Neuanfang; der Frühling naht.

Für April, dem grausamsten der Frühlingsmonate, war eine Reise  an den Starnberger See nach Frankfurt geplant. Drei Tage zum Geburtstag des Kanzlers. Doch wegen der neuen Sachlage und des Unerwünschtseins nicht nur seitens der bösen Stiefmutter, musste ich umdisponieren und werde stattdessen an die Lübecker Bucht fahren wo vor inzwischen fast vier Jahren meine Mutter bestattet bzw. in die Ostsee verklappt wurde und in deren Nähe ich mich seither trotz langjährigem Lübeckfantums, nicht mehr heran gewagt habe. Zu groß die Angst vor klaftertiefen Schmerzabgründen.

Ironischerweise ist der 20. April aber nicht nur Hitlers Geburtstag der Geburtstag des Kanzlers, sondern zugleich auch Hochzeitstag meiner Eltern (angesichts der erzwungenen Eheschließung eine doppelt bittere Pille) sowie das Datum der beiden letzten Begegnungen mit meiner Mutter (zwischen denen 20 Jahre lagen).

Um meine zu erwartende Melancholie schon im Vorfeld abzufedern, haben die mitreisenden Freundinnen mir in glucksender Vorfreude und bei einem guten Gläschen Rioja versprochen, sich in Lübeck an meiner Statt gemütlich volllaufen und mich mittels Telelallie an ihrem rasenden Reiserausch teilhaben zu lassen.

Dass unsere Unterkunft unweit der Fackenburger Allee liegt, werten wir drei als ein gutes Vorzeichen. (Hoffentlich gibt´s auch Hundescheiße in Lübeck, sagt Wilhelmine. Bestimmt, beruhige ich sie, und wenn nicht, kümmern wir uns drum).

Blaues Band usw.

Die Tigerin steckt nach Monaten der Ruhe wieder in einer Krise mit Appetitlosigkeit und Erbrechen. Ich gebe ihr einen Krümel Mirtazapin, bald darauf geht sie an den Napf.

Der Bekannte weilt im Norden. Nachts liege ich mit ausgebreiteten Armen im Bett, ziehe mir auf dem Tablet Abenteuer Diagnose rein und freue mich, nicht auch noch an all diesen anderen seltenen Krankheiten zu leiden. Immerhin sind die vorgestellten Malaisen alle behandelbar und den vorgestellten Patienten geht es inzwischen wieder gut. Die Folgen in denen Parasiten vorkommen, überspringe ich.

Nach dem langen Winter trägt das liebe Tölchen eine nicht zu entfilzende Matte am Leib. Es wird Zeit für einen Haarschnitt. Bald.
Die spanische Miezekatze umarmt die Heizungsrippen, um sich zu wärmen. Erst im Hochsommer hört sie damit auf.

Die frisch geputzten Fensterscheiben halten die Sonnenstrahlen nicht mehr ab. Ich drehe die Lamellen ein wenig zu und blinzle in einen Streifen weissen Lichtes.

Am Nachmittag gehe ich eine Runde über den Platz. Der traurige Fünzigjährige mit den halblangen grauen Haaren und der speckigen Jeansjacke steht unberaten vor dem Eingang des Bethanien, sein frustrierter Retriever zieht feste an der Leine und will zu Tölchen. Entschuldigend lächelt der traurige Mann und ich lächle zurück und spüre einen kleinen Schmerz, ein wehes Bedauern, doch ehe das Gefühl Besitz von mir ergreift, schnappe ich meinen Hund, deren Hinterbeine schon wieder steif werden vor Schwäche und mache mich mit Tölchen auf dem Arm auf zum Baumarkt.

Bei der ehemaligen Galeria Kaufhof am Ostbahnhof klaffen riesige Löcher in der Mosaikfassade. Ein modernes Bürogbäude soll aus dem alten Kasten werden. Im Moment aber sieht er genau so aus, wie man sich drinnen immer gefühlt hat.
In Erinnerung an die guten alten selbstinduzierten Verstimmungen, setze ich mich in der Küchenabteilung von Hellweg probehalber auf einen viel zu hohen Barhocker, dem ein viel zu niedriger Tisch gegenüber steht und schaue mir das Plastikfurnier ringsum an. So ein Leben könnte man auch haben.
Die Klodeckelabteilung mit den originellen Motiven überspringe ich dieses Mal.

Draußen auf dem Freigelände stehen die ersten Primeln, Stiefmütterchen, Hyazinthen und Narzissen zum Verkauf und ich weiß nicht genau, ob mich die Pflanzenklone bedrücken, oder ob sie mich als Boten des Frühlings beglücken sollen.

Mit leeren Händen gehe ich später durch die Kasse, wo die gleiche Verkäuferin von immer die Stellung hält. Wir nicken uns zu und registrieren im Vorbeigehen, wie jede sich über den Winter verändert hat. Bei mir sind es ein paar graue Haare mehr, länger sind sie auch und die Wellen kommen zurück. Ihre Haare sind inzwischen wieder schwarz und zu einem dicken Seitenzopf geflochten. Ich trage dieselbe schwarze Jacke, sie ihren roten Kittel. Ich kein Makeup, sie ziemlich viel davon.

Im Eingangsbereich des Marktes wird umgebaut. Der Bäcker ist verschwunden und mit ihm die Frau mit dem schütteren magentaroten Haar und der verlässlich schlechten Laune. Die Ware war eher mau, doch die Laugenecken mochte ich, wie ich überhaupt Fettiges liebe, obwohl es mir nicht bekommt.

Auf dem sonnenbeschienenen, gleißend hellen Parkplatz tippelt ein Obdachloser im Rollstuhl mit zerrupftem Bart und zerschlissener Kleidung die Autoreihen entlang und schaut ob dem Ein oder Anderen beim Aussteigen vielleicht ein wenig Kleingeld aus der Hosentasche gefallen ist.  Ich würde ihm gerne etwas geben.

An der Ampel vor der Schillingbrücke stehen frische Blumen und ein verwittertes Kreuz für den hier verunglückten Radfahrer Jakob.
Das Pimmelhaus gegenüber ist verschwunden. Dort, wo es war, klafft jetzt eine Baugrube. Im Yaam gleich nebenan ist nichts los, die Stadt schläft noch und die Spree fließt gemächlich zwischen den Ufernmauern entlang.
Bald  werden die Menschen zurück kehren auf die Plätze.

Galapagos

12371092754_87653be79f_z

Ich bin indisponiert. Seelisch. Mir geht es nicht gut, um nicht zu sagen: mir geht es nicht gut. Alles ist mir fremd und das meiste zuviel. Nicht, weil ich besonders empfindlich wäre, sondern weil es einfach zuviel ist. Viel zuviel und das beständig. Kummercanyons.
Manchmal denke ich: Jedem da draußen in der großen weiten Welt wäre das zuviel; und um mich herum sagt schon kaum jemand mehr etwas anderes als: das hört wohl nie auf bei dir.

(Wer hier bereits länger mitliest, kann an dieser Stelle getrost zu lesen aufhören und gleich zur letzten Zeile springen.
Was davor steht ist hinreichend bekannt und lässt sich subsummieren unter:  Katastrophenchronik & saisonale Verstimmung & lästige Larmoyanz).

 

Tut es nicht (aufhören), niemals. Darauf ist Verlass.
Schon als Kind besaß ich analytische, wie auch seherische Fähigkeiten und malte beinahe täglich einen schwarzen Berg mit einem schwarzen Wimpel darauf, schwarze Wolken drüber.

Zugegeben, es ist Winter und die Tage sind kurz. Dazu dieses nahende Weihnachten und die wiederkehrende Frage, was ich eigentlich am Fest der Liebe zu tun gedenke.

Ich gedenke in die Kirche zu gehen, irgendwo in Mitte (schöner wäre Berkersheim), und mir die Seele aus dem Hals zu berserkern singen. Bei gnadenbringend wird sich meine Stimme hysterisch überschlagen und die bunt geschmückten Mütter werden in die Hocke gehen und ihre Kinder schützend in den Arm nehmen. Einen Rollkragenpullover aus Schurwolle werde ich tragen, einen der am Hals juckt. Zur Selbstkasteiung und zur Feier des Tages.

Nach der Kirche schlurfe ich dann mit hängendem Kopf nach Hause (overacting) um mich im Kreise derer, die um mich sind, alleine zu fühlen. Sie werden, am Rande meines Schlammloches stehend, ihre sauberen Hände nach mir ausstrecken und sagen: das wird schon wieder.
Nicht mal von der Klippe spingen kann man, wenn man schon unten steht bzw liegt, werde ich jammern und innerlich aufstampfen dabei. Besorgt werden sie die Stirn runzeln und mich mit ihrem nächstenliebenden Lächeln beschenken.

Launisch bist du, sagst du zu mir, als ich während eines unerwarteten Euphorieschubs zu singen beginne.
Launisch? frage ich, ich wechsele doch höchstens 3 bis 4 mal am Tag die Stimmung.
Eben
, sagst du.

Ich würd´ sagen: stabiles Tiefdruckgebiet mit gelegentlichen Auflockerungen. They call it winter, Dahlink, und im Winter soll ein Tief ja was Gutes sein. Da fürchtet man das Hoch, und die dadurch drohende russische Kältepeitsche, mehr als alles andere auf der Welt (mehr als der Teufel das Weihwasser/ als Dracula das Kruzifix / als Judas den morgendlichen Hahnenschrei uswusf.).

Der Schlamm ist eine verlässliche Größe. Selbst die Natur-Kitas schwören inzwischen darauf und kippen tonnenweise teuren Urschmutz in ihre Keller, damit die lieben Kleinen sich beizeiten daran gewöhnen. Manche Kitas halten auch non-allergene Fauchschaben als Streicheltiere vor.

 

..

.

(fadeout)

 

 

 

 

 

Bild: pantxorama, Galapagos, flickr
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Nicht die Welt

3191250900_c99b29c9cc_z
Die Welt ist alles, was der Fall ist.

Ludwig Wittgenstein

 

 

Der Stress der letzten Monate lässt jeden weiterführenden Gedanken versanden.
In allem sehe ich mein begrenztes Selbst.
Jedes Auge, jedes Lächeln, besonders das ausbleibende, sind Spiegel.
Oft  bin ich müde von den ständigen Anwerfungen.
Beim Erwachen am Morgen wünschte ich, ich träumte.

Loslassen, denke ich, einfach loslassen. Alles, auch das eigene Leben, sich selbst überlassen. Nicht kämpfen, nicht versuchen (oder suchen). Die klammernden Finger am Gesims entspannen. Dann stürze ich eben, was ist so schlimm daran.

Mit Glück lande ich in einem Hasenbau.

(…)

Ich bin dabei, einiges in meinem Leben (grundsätzlich) zu ändern, um wieder hinauszukommen über das bloße Trommeln und Sandkuchen backen, über mein Katastrophenmanagement und den dazugehörigen Report.
Winzige Fortschritte zeichnen sich ab, auch in puncto Gelassenheit.

Manches lässt sich nicht lenken. Es lässt sich nur erdulden und der Umgang damit sich üben, wie früher beim Katastrophenalarm in der Schule: den Ernstfall proben.

Sich bei den Händen nehmen und ruhig den Raum verlassen.

(…)

Die Melancholie ist meine Grenze zur Welt.

Schon als kleines Kind lag mir bisweilen das Gewicht meines Lebens wie ein Stein auf der Seele. Nicht einmal weinen konnte ich dann und nur in der Bewegung, im Bewegt-werden, fand ich Trost.
Wenn ich in diesem Zustand war, setzte mein Vater sich mit mir ins Auto, wir fuhren durch die abendliche Stadt und später über die Landstraße auf die schwarzen Berge zu. Mit jedem Kilometer fühlte ich mich leichter, ganz so als verschlangen wir nicht nur die weiße Fahrbahnmarkierung, sondern spulten zugleich auch ein schweres Seil von meinem Körper herunter und entließen es in den Schutz der Böschung, wie ein Python.

Nebeneinander sitzen wir und blicken nach vorne:
die Katzenaugen der schwarz-weißen Holzbaken am Wegesrand, wie sie dastehen, nur für uns, und allein durch uns glimmen, in der Dunkelheit, in der wir sie einsam zurück lassen, hier am finsteren Waldesrand, während wir weiter dem bebenden Lichtkegel folgen, der bei jeder Unebenheit nach oben ausschlägt.

Mit seiner tiefen Stimme erzählt mein Vater mir von der Welt, früher und heute, und ich schaue aus dem Fenster in die Nacht und sehe sie vor mir, wie sie einmal war, lange vor meiner Geburt: ein dicker  zigarrerauchender Globus mit Hosenträgern, dünnen Beinen und braunen Herrenschuhen.

Ich vermisse meine Unbeschwertheit, die die Kehrseite dieser Traurigkeit ist. Ab und an bricht sie hervor, doch sie verweilt nur kurz und spielt in ihrer Ausgelassenheit mitunter ins Hysterische. Der Tanz nimmt ein schnelleres Tempo an. Aus Leichtigkeit wird Raserei. Die Choreographie gerät zu einem Zucken.

(…)

Nicht länger versuchen sich dem Würgegriff zu widersetzen.
Die Beine auszappeln lassen.

Aufgeben.

 

 

Erleichterung.

 

 

 

 

Bild: diadà, flickr
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Glockenspiel

5620354278_16c39cac87_z
Der Wind trägt die schwebenden Klänge des Carillons von der Uferseite zu uns herüber. Verzaubert liegt der große Tiergarten in der Nachmittagssonne. Die Beine in die Luft gestreckt schubbert der Hund seinen Rücken im Gras und schnaubt. Mein Blick geht über die Wiese zu den Sträuchern und dem kleinen Hain dahinter und wie in jedem Jahr staune ich, wie grün das Grün ist, wenn es nach dem Winter die silbriggraue Rinde der kahlen Äste durchstößt.

Ich muss an den Obdachlosen denken, der hier im vergangenen Jahr sein Lager zwischen den Bäumen aufgeschlagen hatte. Den Sommer über lag er manchmal mit geschlossenen Augen auf der Wiese, neben ihm ein altes Fahrrad. Seine anderen Besitztümer waren irgendwo im Gebüsch versteckt. Im Spätherbst, als der Nebel sich auf die Wiesen senkte, sah ich ihn einmal ein Feuer dort im Unterholz machen. Es dunkelte schon, der Park war ausgestorben und er schien sich allein zu wähnen. Auf unerklärliche Weise muss er meinen Blick, vielleicht auch meine Besorgnis, wegen der offenen Flammen gespürt haben, denn plötzlich drehte er sich um, sah mich an und legte einen Zeigefinger auf seine Lippen. Ich nickte.
Ich hoffe, dass sich das Blatt für ihn gewendet hat.

Im Rasen vor mir entdecke ich die tiefe Narbe im Gras wieder. Die Wunde, die Widmung, das Herz. Geschnitten von Unbekannt im vorletzten Sommer, als die Liebe noch blutete.
Auch damals saß ich hier, ließ den Hund seine Runden drehen und bangte mit klopfendem Herzen. Ich wusste nicht wie wir uns waren, als das Abendkonzert begann und eine kühle Stimme mir ins zitternde Ohr sprach. Die Glockentöne beruhigten mich, beinahe wie eine Heimat. Wer hätte geglaubt, dass selbst dieses Jetzt sich zu einem Gestern wandeln würde.

Alles vergeht und bleibt als Bild.

Auf der Wiese sitze ich und erinnere mich. Ein leichter Schmerz ziept an meiner Seele. Wind kommt auf, mich fröstelt. Fast menschenleer liegt der Park zu dieser Stunde, nur ein paar Radfahrer kreuzen ihn entlang der großen Alleen. Zeit für mich aufzubrechen.

Im Flora-Rondell reitet die Amazone noch immer in Richtung Osten, die Streitaxt in der Hand sitzt sie zu Pferd, das klare Gesicht zuversichtlich nach vorne gerichtet, die tiefstehende Sonne im Rücken. Gemeinsam mit ihr mache ich mich auf den Heimweg, denn es will Abend werden und lange Schatten legen sich auf den ausklingenden Tag.

Als ich auf den 17. Juni hinaustrete drehe ich mich um und werfe einen Blick in Richtung Westen, wo die Siegesgöttin auf ihrer Säule im goldenen Licht triumphiert, dahinter mirabellengelb der Himmelssaum unter sterbendem Blau.
Vorbei gehe ich an der riesigen Bronze des Rotarmisten im langen Mantel und mit geschultertem Gewehr. In seinem Rücken die Gräber abertausender gefallener Soldaten.

Die Quadriga ist nicht mehr weit.

Hinter dem Tor treffe ich dich. Du lächelst. Ein Ausdruck, der abhanden gekommen schien über den Winter. Ein seltener Gast.

Ich reiche Dir noch einmal die Hand.

 

 

 

 

 

 

Bild: sczscz, Tiergarten Berlin
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Der Trichter

20143732948_95d7dcf4db_z
Ständig fällt alles runter, den ganzen Tag lang. Immer. Das Deo vom Waschbeckenrand, der Füller auf den Fußboden, das große Messer in die Untiefen der Spülmaschine und der Deckel des Espressokännchens auf´s Cerankochfeld. Immer laut, immer scheppernd, immer nervtötend, aber immerhin weiß ich so, dass ich noch lebe und ein Zuhause habe, in dem es klappert und lärmt, während draußen der Ostwind die Wolken über den Winterhimmel jagt und mit kalter Hand an den Zweigen rüttelt.
Die Hölle klingt anders. Einsamer, dumpfer, düster wie ein tiefes Erdloch und gefährlich zischend wie prasselnd brennender Reisig.

Im Flur rutscht mir der Schlüssel aus der Hand, der Kater reisst die Lampe mit dem gusseisernem Fuß zu Boden, der Karabiner der Hundeleine knallt gegen die Wand und beim Einkaufen rollen die 50-Cent-Stücke unwiederbringlich unter die Supermarktkasse. Damit sie nicht ganz verloren gehen, oder das Personal sich nach Feierabend unerlaubterweise daran bereichert, werden sie, über einen im Boden eingelassenen Trichter, nach unten in den Keller geleitet und dort in einem groben Leinensack gesammelt. Bei Einbruch der Dunkelheit sieht man den Filialleiter, wie er den Parkplatz mit einem schweren Sack auf dem Rücken überquert, diesen in den Kofferraum seines Wagens wuchtet und sich verstohlen ins Messingfäustchen lacht.

In einer unbemerkten Ecke des Ostbahnhofs, konnte man eine Zeitlang sein überschüssiges Kleingeld auf interessantere Art loswerden. Der Tierpark Berlin hatte dort einen sogenannten Spendentrichter aufgestellt, bei dem man die Münzen auf eine Startrampe stellte, von der aus sie mit Schwung in den breiten Trichter gelenkt wurden, sofort an Fahrt aufnahmen, sich in die Kurve legten und zügig Runde um Runde drehten, wie beim Sechstagerennen. Enger und enger wurden die Kreise, schneller und immer schneller die Münzen, bis sie schließlich von einem unsichtbaren Strudel ergriffen -rasend- in den dunklen Hals des Trichters gezogen wurden, dort, in der Senkrechte, geradezu hektisch weiterkreiselten und es sie am Ende in die Tiefe, in den schwarzen Krater hinunter riss.

Eines Tages stehe ich wieder vor dem Trichter und schaue zu, wie mein gesamtes Kupfergeld im Orkus verschwindet, während neben mir eine Familie an der Vitrine der  „American Sportsbar“ aus zwei Dutzend, kunstvoll zu Bergen modellierten, Eissorten ihre Auswahl trifft. Die Schuhe der vier spiegeln sich in dem breiten Chromband wider, das den unteren Rand der Vitrine einfasst, und ich sehe, aus dem Augenwinkel, die Füße der beiden Kinder unruhig vor der gefrorenen Vielfalt hin- und hertippeln.
Aber da ist noch etwas, eine wiederkehrende Bewegung, die ich unbestimmt am Rande meines Gesichtsfeldes wahrnehme. Ich kann den Blick nicht von der trudelnden Münze lassen, die kurz vor dem Abgrund ihre verzweifelten Pirouetten dreht und deren Reise schon bald zuende sein wird. (Metaphern, überall Metaphern), doch die Bewegung neben mir hält an, scheint sich nach und nach zu steigern, hochzuschrauben, schneller zu werden. Ich halte es nicht länger aus und drehe mich schnell um.

Dort, an der Seite der Vitrine, sehe ich ein aufgeplustertes Taubenmännchen, das sich, in vertrauter Weise, kopfruckend um die eigene Achse dreht, sich dabei rhythmisch verbeugt und neugierig sein Spiegelbild beäugt.

Ich vergesse meine Münze und wende mich ganz dem tanzenden Täuberich zu.

Wie ist er hierher gekommen? Hat er sich irgendwann, so wie die wärmesuchenden Obdachlosen, unter den Strom der Reisenden gemischt und ist durch den Haupteingang hereingeschlichen, oder ist er bereits in zweiter oder dritter Generation, als Nachkomme der ersten Einwanderer, irgendwo dort oben in der Dachkonstruktion geboren?

Hat er eben gerade, in diesem Augenblick, sein Spiegelbild entdeckt, sieht sich zum ersten Mal im Leben und ist davon so gefangen, dass er sich immer und immer wieder anschauen muss, von allen Seiten? Sich betrachten, seine Wirkung erkunden, seine Choreographie überprüfen, seiner selbst gewahr werden? Wer bin ich?

Oder kommt er regelmäßig zu der Vitrine, weil er in der bahnhofsinternen Taubenkolonie noch nicht die richtige Partnerin gefunden hat und sich mithilfe des Spiegels eine Begegnung simuliert, die ihn über seine Einsamkeit hinwegtröstet.
Vielleicht ist er auch homosexuell und balzt sein eigenes Bild an, weil er es als schwule Taube noch schwerer hat jemanden zu finden, der zu ihm passt. Oder ist es ganz anders und er ist einfach nur eitel, ein Narziss im Taubengewand, der hier ganz selbstverliebt die Chromleiste der Eisvitrine nutzt, um sich an seiner Schönheit zu berauschen und der sich schier nicht satt sehen kann an der eigenen stattlichen Erscheinung.

Und während ich so über ihn nachdenke, über sein Leben, über seine Beweggründe ganz alleine neben einer Vitrine zu tanzen, hält er plötzlich inne und schaut mich an. Wir schauen uns an. Aug in Aug. Mit schräggestelltem Kopf und angelegtem Gefieder sieht er zu mir herüber, in der Bewegung erstarrt. Er blinzelt und schaut.

Zwei Sekunden nur. Dann dreht er sich um und stolziert durch die Bahnhofshalle davon.

Ich blicke ihm hinterher, wie er sich unter die Reisenden mischt und dabei geschickt ihren achtlosen Schritten ausweicht. Beim Dunkin Donuts– Pavillon verliere ich ihn schließlich aus den Augen. Ich wende mich wieder dem Trichter zu. Die Münze ist längst verschwunden.

 

 

 

Musik zum Text: Nexther List, Can´t Take My Eyes Off You

(youtube- Direktlink)

 

where are we now

20160113_085454
Im Garten schreit und trillert ein Vogel mit sich überschlagender Stimme. Die Katze trägt ihn mit raschen Schritten davon. Ich ertrage seine vergeblichen Rufe nicht, stelle den Lautsprecher laut und öffne das erstbeste Video: Heroes.

We can beat them forever and ever

/

 

`Ich hatte angenommen, David Bowie würde mir allein gehören.
Ich sehe nun ein, das war ein Irrtum. ,

schreibt Frau Montez.
Mir ging es nicht anders. David Bowie war meine Ikone, seit ich mir eine wählen konnte. Ich glaubte –  ich war gewiss – ohne jemals darüber nachgedacht zu haben, er sei unsterblich. Ein Mensch ohne Verdauung, ohne Drüsen, ohne Blut und Fleisch und Leid. Erhaben, unvergänglich, nicht von dieser Welt. Ehern und flüchtig zugleich.

Überirdisch.

/

Heute Mittag mit der Malerin in Schöneberg.
Die Blüten der weißen Lilien, die ich nehmen möchte, sind noch geschlossen.
Wir legen eine rote und eine weiße Rose ab.
Menschen stehen und machen Fotos.
Eine Frau weint. Ich auch.

An der Haustür Ziggy Stardust. Where are we now?

Ich liebte diesen unbekannten, mir so vertrauten Menschen.

 

 

 

 

 

Allein

 

4408376406_eec6b77f8f_z

Seit frühen Tagen beunruhigen mich Hochspannungsmasten. Die stoische Anmut. Schwebend, gewaltig und drohend ihre manifeste Einsamkeit. Erhabener, als jene des bleischweren vollgesogenen Kieses unter den Füßen. Knirschende Verlorenheit, zum Sterben irdisch. Ein verwaister Biergarten, ein schnurgerader Friedhofsweg.

Eine sich öffnende Aufzugtür, die beinahe lautlos hinter mir schließt. Zwei schneeweiße Arme schieben sich durch  die metallene Kabinenwand. Zarte Hände halten die Waffe wie ein Instrument. Eine Geisha im seidigen Kimono schießt mir mit einer Armbrust in den Rücken. Es splittert. Unbewegt ihr Gesicht im stummen Gehorsam.
Unentrinnbarkeit. Ich falle.

Ich bin allein.

 

 

 

Bild: https://www.flickr.com/photos/okinawa-soba/4408376406/in/photostream/
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

Fels

4210745617_d005ea4a99_z

In meinem Traum sehe ich das Haus zwischen zwei Felsen auf eine Nehrung gebaut. Ein schwarzer Ozeandampfer steht mit Schlagseite in der Bucht, sein Schornstein ein stummer Zylinder. Bald wird er sinken.

 

 

 

 

 

Bild: flickr kevbreiz https://www.flickr.com/photos/kevbreiz-photo/4211510832/in/photostream/Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/