Über das Unglück zu berichten, bedeutet, mich satzweise in die Freiheit zu schreiben.
Mein innerer Archivar heftet die hervorgebrachte Erinnerung ab und ich kann endlich vergessen.
Ganz ungeplant ist mein Blog im Laufe der Jahre zu einem Ort der Aufarbeitung, der Bilanzierung und der anschließenden Verwahrung geworden. Das geschriebene Wort macht die dunklen Schatten, das Raunen, die Angst deutlich sichtbar, meißelt sie heraus und lässt sie zu Buchstaben gerinnen. Ein Bann.
Immer seltener kommen Erinnerungen noch wie Wassereinbrüche. Eine Welle auf weiter Flur. Zum Beispiel jene, die meine Schwester betreffen, die auf eine viel subtilere und ungreifbarere Art vergiftet wurde und der die Befreiung soviel schwerer fällt, auch weil sie glaubt ihr Leiden sei nicht erwähnens- und erst recht nicht betrauernswert im Vergleich zu meinem, dem viel brachialeren, offensichtlicheren und folgenreicheren.
Es ist viel Ratlosigkeit, als wir über die Mutter, aber auch den Kanzler reden, den freizusprechen ich mein Leben lang mich schon bemühe, damit wenigstens ein Guter in diesem Stück noch bliebe. Und Entsetzen bei mir, als sie mich an ihre gebrochene Nase erinnert und an das Luftgewehr. Wie konnte ich vergessen.
Meine Leserschaft mag dieser Geschichten überdrüssig sein. Gerade vor Weihnachten, wo doch alles schön sein soll. Doch schön ist es für mich erst dann, wenn die Dinge geordnet sind. Und im Zuge des großen inneren Aufräumens habe ich nun auch die allerletzte Schmuddelecke meiner Wohnung entrümpelt und gereinigt. Danach telefonierte ich mit der Schwester und anschließend musste ich mich mit plötzlichem Fieber und großer Übelkeit für 15 Stunden ins Bett legen, das ich nun für ein paar Stunden verlassen habe, um mich um mein Tölchen zu kümmern und ihr Futter für die nächsten Tage zu kochen.
Während ich den wenigen Haushaltspflichten nachging, kam die Kindergärtnerin von nebenan und brachte mir ein Paket, das der Postbote bei ihr abgegeben hatte. Die Sendung kam aus Frankfurt und enthielt eine entzückende Karte und eine Dose voller Kekse. Der Übelkeit zum Trotze habe ich sie allesamt durchprobiert, für superköstlich befunden und nun ist meine Seele sehr zufrieden, die Zunge schmatzt noch nach, nur der Magen zwickt wieder. Der hat die Steine noch nicht fertig verdaut.
Irgendwann um die Jahrtausendwende stand ich in meiner Kreuzberger Küche, holte ein Jever aus dem Kühlschrank und dachte: ich bin frei zu tun was immer ich möchte. So frei, noch ein zweites Bier zu trinken und zwischen den Schlucken bei geöffnetem Fenster laut zu schreien.
Bilder: Frau – Broken Chopstick, DSC 00920, flickr , Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
Kind – Fiore Silvestro Barbato, San Sosti (CS), 1975, Pellegrinaggio e festa per la Madonna del Pettoruto, flickr , Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
…ich kann das gut nachempfinden…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ordnen muss man, das Ungeordnete gehört zum Strudel und der ist zwar zeitweise leichter zu ertragen, aber nicht so nachhaltig und schön anzusehen wie die Ordnung. Wenn du verstehst, was ich sagen will.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich glaube das verstehe ich sehr gut. :)
Gefällt mirGefällt 1 Person
ich werde nicht müde, Ihre wunderbaren Texte und schwierigen Geschichten zu lesen. Nur zu schade, dass das Päckchen aus Frankfurt nicht von mir kam :-). Hätte es ja auch nicht, denn die Post liefert nicht an Blogadressen. Sie wissen ja, Sie haben noch einen Ebenholzstift gut :-)….. wenn ich es endlich mal wieder nach Berlin schaffe.
Jetzt bin ich allerdings tatsächlich auf dem Weg nach Frankfurt …. ich grüß es von Ihnen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Überdruss? Keineswegs! Hat mich selten etwas so mitgenommen wie deine Geschichten in denen sich Kindheit und Gegenwart vermischen. Macht mir auch Mut, meine eigene Geschichte in Geschichten zu bannen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mit Blick auf das Wettersteingebirge sitze ich hier und lese deinen heutigen Blogbeitrag. Das Freischreiben und Ordnen kann ich dir sehr nachfühlen, es geht mir da ganz ähnlich.
Manchmal stelle ich erst äußere Ordnung her, um der inneren auf die Sprünge zu helfen, manchmal ist’s auch genau andersherum.
Dein Blog ist mir sehr ans Herz gewachsen und ich bin der Geschichten keinesfalls überdrüssig.
Dir und dem Tölchen schöne Feiertage und dir gute Besserung von Natascha & Pippa.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch ich bin deiner Geschichten in keiner Weise überdrüssig. Sie setzen sich zu einem Gesamtbild zusammen und ich finde überaus mutig, dass du das alles auslotest und sortierst und durch Auswaschen der Wunden eine Heilung ermöglichst.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich bin deiner Geschichten nicht überdrüssig, Überdruss entsteht bei mir, wenn jemand nur jammert, du aber jammerst nicht, du räumst auf!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dieses zweite Bier und dann am geöffneten Fenster schreien (könnte man eigentlich öfter mal machen)…
Gefällt mirGefällt 1 Person
wenn das Fieber hilft, die Erinnerungen zu Schlackenzu verbrennen, die weggeräumt werden können, dann ist es willkommen.Doch übertreibe es nur nicht damit, liebe Tikersherk! Jetzt kommt eine ruhigere Zeit, sagt mir der Kalender. Alles Liebe!
Gefällt mirGefällt mir
Das Fieber verlangt mir die Ruhe ab, die ich meist schwer finde. Ich vertiefe mich in Lektüre über Zen-Buddhismus, schlafe viel und lasse Körper und Geist ruhen. Wenn nur diese Übelkeit nicht wäre.
Ich schicke Dir ganz herzliche Grüße in den Süden!
Katja
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Mitempfind, mitempfind. Besonders um die Weihnachtszeit. Am Heiligen Abend mussten wir als Kinder immer Grog mit viel Rum trinken, dann kam das Gekotze mitsamt der Prügel…och nä. Manchmal ….och nä.
Hab gute Zeiten, wir sind inzwischen erwachsen, nicht wahr.
Aus dem Fenster brüllen, lieber nicht, dann wirste schnell mal abgeholt.
Eine dir gewogene
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Fundsachen 16 | Geschichten und Meer