An der Kirche

murnau_nikolai_nordwestansicht1200x900_gunnar_staack.jpg

Guck mal was ich kann, sage ich, stelle meine randvolle Tasse an die äußerste Tischkante, sehe nicht, dass diese abschüssig ist, und die Tasse rutscht –zack – auf den Fliesenboden, wo sie mit einem satten Knall zerbirst. Die Agrarwissenschaftlerin schaut mich ungläubig an und ich fange an zu lachen. Schade um den schönen Kaffee, sage ich und und klaube, noch immer kichernd, die Scherben auf, während sie wortlos Küchenpapier holt. Als ich mir einen neuen Cappucino mache, beobachtet sie mich ratlos. Ich hatte ihr zeigen wollen wie frei es sich ohne herumtobende Katzen lebt.

 

Auch der Hund ist, obwohl frisch geschoren und gewaschen, gut drauf. Spielend schafft sie einen zwanzigminütigen Spaziergang mit ein paar schnellen Sprints zwischendurch. Doch sogar hier am Feldweg trifft man auf Menschen in neonfabener Funktionskleidung, die mit hängenden Mundwinkeln und eiserner Gesetzestreue auf den universalen Leinenzwang hinweisen, während mein Tölchen gerade verträumt an der Ackerbegleitflora schnuppert und dabei plüschig wie ein Schäfchen aussieht. Ist recht, sage ich und gehe ungerührt weiter. Das sich entfernende Gemecker blende ich mühelos aus. Ich bin auf dem Wege der Genesung.

 
Vor der Kirche stolziert noch immer der Hahn vom Vorjahr umher. Ein sehr schöner und ein duldsamer Kerl ist er. Während der Fütterung ziehen die Hennen ihm die Brotstücke aus dem Schnabel und er lässt sie gewähren. Zwei winzige Küken laufen piepsend einem weißen Huhn hinterher, einem anderen fehlen sämtliche Schwanzfedern, ein mittelgroßes Küken pickt vergeblich auf dem Rasen nach Körnern und zwei ältere Damen sitzen auf einer Bank und unterhalten sich über die Hackordnung der Hühner. Wenn´s nicht einmal die Tiere schaffen in Frieden zu leben, wie sollen´s dann die Menschen schaffen, sagt die Eine. Die Andere stimmt ihr mit brüchiger Stimme zu.

 

Die Glocken der nahegelegenen Kapelle läuten hell.

 
Oben am Berg, auf dem Kirchhof, liegt einer der den Vornamen Hyazinth trug. Kies knirscht unter meinen Sohlen, als ich an seinem Grab vorbeigehe auf dem Begonien blühen, und ich sehe einen jungen, feingliedrigen Mann im schwarzen Rock und mit randloser Brille. Als ich ihm zunicke ist er verschwunden.
Die Berge in der Ferne sind nebelverhangen.

 

Vom Kirchhof führt ein schmaler Weg vorbei an Gärten und brachliegenden Grundstücken. Überall wachsen Disteln, Goldrute, Gräser und Glatthafer. Ich entdecke Sauerampfer und zupfe eines der lanzettenförmigen Blättchen ab, doch es schmeckt bitter und so spucke ich es wieder aus in der Hoffnung es möge nicht giftig gewesen sein.
Dunkel und aufgeweicht ist der Weg vom tagelangen Regen, es wimmelt von Nacktschnecken und ich konzentriere mich darauf keine zu zertreten. Nach einiger Zeit kommt mir hinter einer Wegbiegung eine Frau entgegen. Neben ihr läuft mit gespitzten Ohren ein großer Hund. Die Frau greift das Tier beim Halsband und macht auf der Stelle kehrt. Als sie es abführt, sehe ich, dass ihm der Schwanz fehlt. Wenig später treffen wir wieder aufeinander. Sie hat am Ende des Weges auf mich gewartet. Ihr Hund starrt mich angriffslustig an. Grußlos gehe ich vobei. Nicht die Stille stören.

 

Tiefblau war der Himmel im vergangenen Sommer und tiefblau ist er nun endlich an unserem fünften Tag hier. Das Puzzleteil an der Hauswand gegenüber ist verschwunden. Jemand hatte es unbemerkt dorthin geklebt, als Botschaft vielleicht, doch der Regen muss es heruntergewaschen und fortgespült haben. Auch die Kühe an den Gleisen sind nicht mehr da, sowenig wie das alte zerrupfte Pferd mit dem durchhängenden Rücken. Ein Stückchen weiter grasen jetzt Ziegen und ich denke an mein allergisches Kätzchen Zuhause, das inzwischen nur noch Ziegenfleisch verträgt. An meiner Ziege hab ich Freude, stimme ich innerlich an und dichte das Lied beim Singen um. Aus der Ziege wird eine Fliege mit seidigem Haar und viel MeckMeck.

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Gunnar Staack, Murnau Nikolia Nordseite, kirchbau.de, http://kirchbau.de/php/400_kirchendatenbank.php?wunsch=plz_82000_82999&ansicht=vollliste&name=keiner
Lizenz: alle Rechte vorbehalten!

Silber

26547785563_836f7d4502_z.jpg

Manchmal wenn der Verdacht sich mir aufdrängt nicht ganz bei Trost zu sein, weil Dinge fehlen in meinem Schrank (beispielsweise Tassen) und ich nach dem Duschen in den beschlagenen Badezimmerspiegel schaue und an schwarz beborstete Zahnbürsten denke, die die Kinder sich über die Oberlippe hielten und sich dabei wie fröhliche Hitler im Bademantel fühlten, versuche ich die Wege nachzugehen die mein Verstand genommen haben könnte, folge ihnen mit System, gelernt ist gelernt, und finde mich wieder im elterlichen Schlafzimmer mit den weißen Interlübkeschränken und einer Weltkarte über dem Bett in einem Haus mit rosa Sandstein und Fachwerk, einer dramatisch geschminkten Mutter und schwarz gekleidetem Vater mit der Klarinette an den Lippen und der Schwester mit den roten Haaren wie die Urgroßmutter, von deren 9 Geschwistern eines den Namen meines jetzigen Hundes trug, und hinter dem Haus der Blick auf die Berge, die mittleren: ein Taunus, ein Spessart und ein Vogelsberg, der Odenwald nicht weit, und Hochhäuser in der Mainebene, wie Pilze nach dem Regen. Alles weit weg, geschmolzen wie die Scholle die der Eisbär nicht erreicht und unterdessen die Robbe ihm entkommt und nun sind es plazentahungrige Möwen die die Robben töten. Anpassungsspezialisten. Ich und die Möwen deren Rufe den Hund  noch immer aufhorchen lassen, die größten Futterkonkurrenten waren sie auf der Insel, neben den anderen Hunden oder meinen Geschwistern, wie wir so da saßen mit unseren Frottierlätzchen auf Hochstühlen bei Tisch und ich narkoleptisch und anorektisch und die Mutter mit dem Blattlausaugenmakeup und dem zischenden bösen Mund und ihrer heillosen Wut.

Ich sehe aus wie Hitler, denke ich im beschlagenen Badezimmerspiegel, wenn die Haare so strähnig und glatt auf der Stirn kleben, weil erst Trockenheit die Locken dreht und Hitler zurückdrängt in den Zahnputzbecher mit den (heutzutage) weißen Bürsten mit denen nur ein Greis sich nachahmen ließe, doch gottseidank ist er lange schon tot und sein Ende besiegelt mit dunklem Haar. Wie eine Anorektikerin fühle ich mich wieder, mein ausgemergeltes Rhesusaffengesicht und die Hosen die von den Hüften rutschen, überdiszipliniert und traurig sehe ich aus, der Ehrgeiz einer Ballerina über dem Zenith und der Stress, dieser Stress und sein Spaten im Gesicht und immer in meinem, die harten Kanten, grobe Schnitzer mit dem scharfen Messer gehöhlt. Es wird heilen, bald schon in den Bergen mit ihrem schroffen Grat oberhalb der Baumgrenze, wo der Fels auf sich selbst gestellt ist, nur Stein, nur Zeit und Wind und das Fieber brennt und ich zähle die Stunden rückwärts und die Kilometer nach vorne. Kühl soll es werden, am Fuße der Berge spielt mir Petrus in die Hände. Schlafen, schlafen, die Kuhlen füllen, grasüberwachsene Kanten, die Berge, die Ebene und der See und ich freue mich so, ich freue mich und über den Alpen die Sonne.

 

 

 

 

 

 

Bild: Modifica cfs 6512, carmelo fabrizio scordini, flickr
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

Im Herzen ein Jogger

3916742333_92bc922b79_z.jpg

Sie möchten´s nicht sehen. Auch der Tischler ist sprachlos. Langhaarschimmel auf dem Holzschrank von Gestern auf Heute und Null auf Hundert. Ohne Ansage. Auf der Frontseite, wohlgemerkt.

(Entspannte Lebenslust bringt man am Besten zum Ausdruck, indem man im Schneidersitz sitzend, lachend alle Zähne präsentiert, dabei lässig die Arme auf den Oberschenkeln ablegt und die offenen Handflächen gen Himmel zeigen lässt.

Wenn zu ostentativ tikerscherk böse.)

Das Hörbuch Kindeswohl von Ian McEwan bricht kurz vor Schluss ab, ich schrecke aus dem Halbschlaf auf. Wer kann mir jetzt bitteschön sagen wie der Roman ausgeht? Läuft da noch was zwischen den beiden? Wenn ja, wäre das doch einerseits ganz schön, aber andererseits auch total daneben und wirklich ein dickes Ding, oder?

In einer Online-Rezension des Buches suche ich vergeblich nach einem Spoiler, der mir das Ende verraten könnte, lese stattdessen etwas von Fettgeilchen und muss mich doch sehr wundern. Tatsächlich steht dort aber Fertigteilchen i.S.v. Textbausteinen, wie sich schnell heraustellt, was vermutlich als Schmähung gemeint ist, der ich mich jedoch nicht anschließen mag.
In meinem Universum sind Teilchen etwas was in Röhren beschleunigt wird, sage ich.
Bei uns sind Teilchen die Dinger, die man beim Bäcker kauft, antwortet die Agrarwissenschaftlerin.
Die heißen bei uns Stückchen, entgegne ich und sie sagt Stückchen klinge in ihren Ohren merkwürdig. Schnell sind wir bei anderen regionalen Spracheigenheiten wie Griebsch und Krotzen und während wir so plaudern, beißen wir ab und an in unsere herzhaften Vesperstangen, die wir bei der Bio Company gekauft haben. Normalerweise kaufe ich da nicht ein, aber was soll ich tun, wenn Kraut & Rüben weder die gute Gepa-Espresso-Schokolade hat, noch meinen Almkräutertee. Ne, Bio Company oder Alnatura ist immer der Anfang vom Ende, bestätigt die Agrarwissenschaftlerin, ist bei mir in Moabit nicht anders. Und Fritz Cola, ergänze ich, das ist auch immer schlecht. Oder ChariTea. Kauend nicken wir und wenn bei einer von uns der Mund wieder leer genug ist, ergänzt sie die Liste der Verdrängungsindizien um einen weiteren Punkt. So hangeln wir uns von Thema zu Thema, wie die Affen die Bäume entlang, und natürlich sind das keine Themen, sondern nur ein wenig Fellpflege, sich gegenseitig lausen, sich rückversichern: wir sind Teil der gleichen Blase, der selben Sorgen- und Spaßgemeinschaft, ich fühle wie du.
Und weil am 2. August Erderschöpfungstag war, prüfen wir auf unseren Smartphones noch schnell unseren ökologischen Fußabdruck.
Man muss es sich leisten können ein guter Mensch zu sein, denke ich, denn ohne Bio kann man gleich einpacken, da braucht man mindestens zwei Schuhgrößen größer oder zwei Erden mehr. Wären doch nur alle Menschen auf der Welt reich genug für Bio.
Der Fußabdruck der Agrarwissenschaftlerin ist miserabel, trotzdem ist sie alles in allem recht zufrieden mit sich: viel Bio, regional und auch mal Second-Hand-Klamotten. Wenn nur die vielen Lang- und Kurzstreckenflüge nicht wären, wäre sie gar nicht mal so schlecht aufgestellt. Neuseeland in diesem jahr hat ziemlich reingehauen. Dann der Flug nach Köln zur Stunksitzung und jetzt im Sommer Andalusien. Aber Andere sind noch viel schlimmer als wir, soviel steht fest. Beträgt mein Abdruck beispielsweise jährlich 2,53 Hektar, so braucht der Durchschnittsdeutsche doppelt soviel. Allerdings habe ich unehrlicherweise das Tierfutter nicht mit eingerechnet, wurde aber auch nicht abgefragt, oder hätte ich es bei Fleischkonsum angeben müssen auch wenn es nur Fleischreste sind. Außerdem bin ich ja nicht die Tiere. Oder doch? Den kompostierbaren Bambusbecher, den ich stets mit mir führe, um an ToGo-Bechern zu sparen, schafft hoffentlich wieder einen kleinen Ausgleich zu anderen Sünden.
Wir könnten dem Obdachlosen unter der Leipziger Straße ein paar Euro geben und fragen, ob wir ihn mit einrechnen dürfen in unserer beider Bilanz und dann durch drei teilen. Der isst zwar nicht Bio, hat aber wenigstens kein Auto, benutzt nur Second Hand und verbraucht wenig Wasser und Strom.

Gequält lachen wir und trinken den letzten Schluck unseres fair gehandelten Kaffees. Danach füttern wir die Hunde und drehen anschließend eine Runde am Kanal entlang. Der Obdachlose liegt nicht an seinem angestammten Platz.

 

 

 

 

 

 

 

Bild: flickr, there´s a bug in my bedroom, der bobbel
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Heimliche Riesen

Eigentlich, so denke ich, während ich durch die Stadt gehe und den kranken Hund, wie ein zu groß geratenes Accessoire unter dem Arm trage, eigentlich könnte ich, wenn ich sowieso jeden Tag unterwegs bin, auch gleich ein bisschen Geld mit meiner inneren Unruhe verdienen und Location Scout werden, wie zum Beispiel Kai von Kotze (oder war das der Filmemacher?)  dessen Namen ich immer schon mal in meinem Blog platzieren wollte, was hiermit gelungen wäre. Herrn von Kotzes Name klingt mir nämlich schon seit Jahrzehnten im Ohr, und manchmal, wenn wir uns, was eine dumme Marotte von mir ist, über merkwürdige Nachnamen und ihren möglichen Ursprung unterhalten, beraten wir uns auch über Kai von Kotzes Namen, bei dem wir noch immer unentschieden sind, ob das ihm vorangestellte von den Namen noch krasser macht, oder ob genau das Gegenteil der Fall ist, und die drastische Wirkung durch den Zusatz abgemildert wird. Ich habe darauf keine Antwort, weiß aber, dass ich das von in Verbindung mit dem oder der Kotze ziemlich gut und herrlich hemmungslos finde.

 

IMG-20170801-WA0006

 

Als ich gestern mal wieder durch die Kleine Kurstraße und an der wunderbar unproportionierten und plumpen Wendeltreppe vorbei gehe, die mein innerer Scout sofort in das Location-Verzeichnis unter dem Stichwort ulkige Orte aufnimmt, erinnere ich mich daran, wie ich mich, nicht weit von hier, einmal am menschenleeren Spreekanal entlang durch die schattenlose Mittagsglut quälte und dabei an einem Baucontainer vorbeikam, in dem zwei muskulöse Männer, beide nackt, hintereinander am Fenster standen und sich schweißgebadet ihrer Lust hingaben, ein Anblick, der mich derart faszinierte, insbesondere weil der eine der beiden einen Bauhelm trug, dass ich, um nicht als Voyeurin Wurzeln zu schlagen, einen Zahn zulegte und erst wieder in meinen kommoden Trott zurück fiel, als ich, einen Steinwurf entfernt, die üblichen Angler an der kleinen Wasserstufe stehen sah und dieser vertraute Anblick mein aufgewühltes Gemüt angenehm glättete. In den Scheiben des Auswärtigen Amtes, gegenüber der Wasserstufe, spiegelte sich das ehemalige Staatsratsgebäude der DDR (heute Sitz einer Business School) dessen Hauptportal früher einmal das Portal IV des ehemaligen Berliner Stadtschlosses war, welches nun vis à vis, wo der inzwischen abgerissene Palast der Republik stand, neu gebaut wird.
Geschichte kann ganz schön ironisch, denke ich beim Überqueren der Straße und freue mich en passant an der langen, schlangenförmigen Verkehrsinsel, die ich ebenso für meine Location-Agentur vormerke.

 
IMG-20170801-WA0014

 

 

Bei dem großen Baum, an dessen Ästen wir in milden Sommernächten auf einer alten Holzschaukel über das Wasser zu schwingen pflegten, wartet jetzt ein ungeeignetes Fluchtfahrzeug auf ein neues Abenteuer. Ein Stückchen weiter schlürfen die Heimlichen Riesen mit ihren langen, blauen Trinkhalmen ihren täglichen Kanalcocktail,

 

 

img-20170801-wa0012.jpg

 

 

in einer Ufernische wächst unterdessen ganz unbemerkt ein kleines Biotop. Blässhühner ziehen rostig rufend durch das Wasser, die Humboldtbox steht immer noch und überall ist Samsung.

 

 

IMG-20170801-WA0009

 

Unbox it

Gegenüber der Bauakademie halte ich den völlig überhitzten Hund in die weich perlende Wasserblüte des Brunnens und bündele unter den strengen Blicken Schinkels allen Mut und alle Kraft, um die letzten Meter durch die sengende Hitze über die Schlossbrücke noch irgendwie zu bewältigen, ehe der Schatten des Zeughauses mich gnädig kühlt und ich mich, mit meinem nassen Hund auf den Armen, an den Hütchen-Spielern, dem Historischen Museum, dem Maxim Gorki, dem Collegium Hungaricum und schließlich den S-Bahnbögen vorbeischlängele, um, beim Grimm-Zentrum angekommen, endlich guiltfree goodness in Form des besten frozen yoghurt der Stadt zu genießen, dabei das Treiben vor dem Hotel zu beobachten, dem entfernten Soundcheck im Admiralspalast zu lauschen und auf die tägliche Nonne mit ihrem vollendeten Schwarz-Weiss-Look zu warten. Erst nachden sie von ihren Einkäufen auf der Friedrichstraße mit prall gefülltem Stoffbeutel zurück gekehrt und zum katholischen Militätbischofsamt gegangen ist, mache ich mich sehr zufrieden und gestärkt auf den langen, staubigen Heimweg.