Mobbing

172546520_2faedec210_z
Der Unterfranke wird gemobbt. Von seiner nächsten Vorgesetzten.
Nachdem ihre Avancen ins Leere gingen und aus dem angebotenen Du kein Wir wurde, zog der Ton zunächst an, pendelte sich dann aber in einem halbwegs tragbaren Bereich ein. Kleine Sticheleien hier und da, ein scharfer Witz, eine abfällige Bemerkung.
Seit einiger Zeit nun aber wird er von ihr vor seinen Kollegen angezählt und in seiner Abwesenheit rühmt sie sich, wie sie ihn zusammen gefaltet und ihn zu Tätigkeiten gezwungen habe, für die eigentlich der Hausmeister zuständig ist, der sich auch erbot diese zu übernehmen, doch, nein, das soll mal schön der Unterfranke machen, als Erziehungsmaßnahme, und zwar vor seiner eigentlichen Arbeitszeit.

Sie verbreitet falsche Behauptungen über ihn, unterstellt ihm (auf kleinen Zettelchen, die sie auf seinen Platz legt) Aufgaben, die er quittiert hat in Wahrheit nicht erfüllt zu haben. Und immer wieder erklärt sie ihm, dass die nächsthöhere Chefin ihn mit Argusaugen beobachte und er aufpassen müsse, wenn er seinen Job nicht verlieren wolle.

Unlängst wurde ein Kollege (und Freund) des Unterfranken ins dessen Abwesenheit in der Teamsitzung als Krebsgeschwür bezeichnet, das es aus der Gruppe heraus zu reissen gelte. Akzeptable Gründe für diese Formulierung gab es nicht. Der Kollege würde ab und an Privatgespräche auf seinem Handy führen, hieß es, eine Behauptung, der der Unterfranke und weitere Kollegen deutlich widersprachen. Unmittelbar nach der Sitzung wurde dem Mann gekündigt und er wurde abgefunden.
Der Unterfranke aber wurde von seiner mobbenden Vorgesetzten wegen seines unloyalen Verhaltens gerügt. Seine Parteinahme für den Freund bei der Teamsitzung nehme man ihm im Hause sehr übel. Er solle fortan aufpassen.

Derzeit werden mehrere neue Kollegen eingearbeitet, die höher qualifiziert sind als der Unterfranke und das (ehemalige) Krebsgeschwür, und deren Tätigkeiten deshalb mit den zuständigen Kostenträgern zu einem lukrativeren Satz abrechenbar sind. Honni soit qui mal y pense.

Der Unterfranke hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag.

Es gibt keinen Betriebsrat in dem Unternehmen.

Irgend jemand eine Idee, was man da tun kann?

 

 

 

 

 

Bild: Dave Cube, black-white 07, flickr
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/

Microfight oder Ausgedachte Zipfel

9520017824_d3e894a054_z.jpg

Über die Leipziger Straße brettert ein Krankenwagen und noch einer und gleich der nächste in Richtung Potsdamer Platz. Das Gellen ihrer Sirenen legt sich über das Tosen der dicht befahrenen achtspurigen Piste. Der Tag flimmert und gleißt auf den kochenheißen Autodächern.

Was ist passiert? Ist es passiert?

In der Hauptstadt erwartet man den ersten Anschlag, schon lange, doch nach den Attentaten und dem Amok in Bayern verdichtet sich die Sorge zu Angst.

Der Bruder hat sich einen ehemaligen Bahnhof gekauft, irgendwo in Brandenburg. Sollte ich es ihm gleich tun und die Flucht auf´s Land antreten, wo ich dann bei der Gartenarbeit auf den Rechen trete, mir der Stiel mit solcher Wucht gegen den Kopf knallt, dass ich rücklings auf das gusseiserne Tor stürze und von einer der schön gedrehten Spitzen durchbohrt werde. Vielleicht ist es auch ein Jäger,  bei der Treibjagd, der mich für eine Sau hält und mich mit Schrot durchsiebt. Kann passieren.

Wahrscheinlich käme es ganz anders, aber nicht minder qualvoll und ich stürbe den Tod der ewigen Langeweile, weil für mich, als Stadtkind durch und durch, das Land nur kurzzeitig Erholung bringt, langfristig aber den Untergang bedeutet.

Am sichersten ist man derzeit wahrscheinlich auf dem Kotti, scherzen der Eine und ich, als wir abends im Bett liegen. Wenn da einer mit einer Machete auftaucht ist er eine Minute später erstochen. Die haben da keine Lust auf solche Leute.

Wer hat schon Lust auf die, denke ich. Vielleicht muss man noch fertiger oder irrer sein, als jemand, der gewillt ist sein eigenes Lebenslicht auszuknipsen und dabei zusätzlich das Blut möglichst vieler Menschen vergießen möchte, um sich mit diesem Selbstmordfatzken auch noch anzulegen. Desperados unter sich.

Selbst Glauben schützt in diesen Tagen nicht mehr zuverlässig. Nicht mal einen 86jährigen Priester. Die Attenäter machen keine Unterschiede, sowenig wie die Bomber, die ihre Städte in Schutt und Asche legten.

Micromort heisst die Maßeinheit für Risiko und bezeichnet eine Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million zu sterben. Eine Mikrowahrscheinlichkeit (microprobability) ist eine Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt; ein Mikromort ist entsprechend die Mikrowahrscheinlichkeit des Todes.       (Wikipedia)

Die Wahrscheinlichkeit durch ein terroristisches Ereignis zu Tode zu kommen, ist in Europa in den letzten Monaten messbar gestiegen.

Was waren das für Zeiten, als man es im urbanen Leben mit ganz normalen Säufern und Schlägern zu tun hatte, die noch halbwegs an ihrem Leben hingen und deren Risikoeinheit der alkohol- oder betäubungsmittelinduzierte Microfight war.

Hier und da uferte eine Schlägerei untereinander mal aus, ein paar Nasen brachen, dreckige Flüche wurden ausgespuckt und am nächsten Tag stand man zugerichtet wie Bolle wieder gemeinsam auf dem Platz, rotzte ab und an auf den Boden und versuchte, soviel Rauschmittel wie möglich in seinen gemarterten Körper hinein zu bringen.

Früher war alles schöner.

 

 

 

 

 

Bild: diadà, flickr
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/

Setzen, sechs

20160725_165356-1

Ein Aufkleber, platziert auf dem Außenspiegel eines asozial auf dem Radweg parkenden Autos, stellt keine Sachbeschädigung dar.

Was aber, wenn ich in obiges Graffito das fehlende Komma einfügte?
Wäre das dann Sachbeschädigung oder stellte dies eine Wertsteigerung der Immobilie dar?

Für fachkundige Auskünfte bin ich dankbar.

IMG-20160725-WA0000

Auch ein Tumor hat seine moods. Seit 4 Tagen ist er am Wüten und es gibt nichts, womit man ihn besänftigen könnte. Liegt vielleicht an der Hitze, da drehen auch die Kreuzberger Testosteronhengste durch und jagen mit quietschenden Autoreifen und aufheulendem Motor durch die Gegend, weil sie gar nicht mehr wissen wohin mit der Kraft ihrer Lenden.

Was mit der Polizei los ist und warum sie mitten in der Nacht stundenlang über meinem Kiez herumpropellert, weiss ich auch nicht. War was, oder sind das nur  Übungen, um im worst case, den alle mit angehaltenem Atem erwarten, einsatzbereit zu sein?

Dem Hund jedenfalls geht´s nicht gut.
In der Nacht werde ich wach, weil sie hechelt, und am Morgen liegt sie benommen in ihrem Korb und begrüßt mich nicht einmal.
An Spaziergänge ist im Augenblick gar nicht zu denken.
Gestern Nacht und heute über Tag war ich in der Tierklinik mit ihr. Die Ärztin tippt nun doch auf einen Makrotumor. Damit gehörte sie zu den 10 %, die diese schlimme Variante des Morbus Cushing haben. Die ersten Vorboten der zu erwartenden Epilepsie sind schon da und ich versuche mich innerlich zu wappnen für das Schreckliche: umfallen wird sie, zucken, speicheln, das Bewusstsein verlieren, krampfen und in Lebensgefahr sein.
Jederzeit kann das passieren (wie soll ich das aushalten?)

Irgendwann wird der Tumor so groß sein, dass ich sie werde einschläfern lassen müssen.
Ich hoffe, ich werde wissen, wann es soweit ist.

Ich fühle ich mich gerade ziemlich alleine und vom Leben im Stich gelassen.

 

 

 

 

 

Bild: via Frau meertau (danke!), Lizenz: Copyright vermutl Familie Peanut

 

 

Leber verboten

9005154425_386e679318_z.jpg

Ich treibe durch den dampfigen Tag und finde mich vor der Feuerwache wieder. Viele Wege führen dorthin, zu meinem Lebensretter. Ein Stück weiter am U-Bahnhof ist aus Leben verboten inzwischen Leber verboten geworden. Verboten, verboten und die Treppe steht trotzdem voller Dealer, die den Reisenden nur zwei Fuß breit zum Passieren lassen.
Psst, psst.
Von irgendwas müssen sie ja leber. Da beisst die Maus kein´ Henkel Faden ab.

Neben dem überteuerten Second-Hand-Heini mit seinen 10. 000 bunten Pumps im Schaufenster, stehe ich, den kranken, hechelnden Hund auf dem Arm, und schaue zu den Auftrags-Graffiti an der Wache. Flammen und Feuerwehrmänner. Einer von ihnen trägt eine dralle Blondine aus einem brennenden Haus. An einer Brandwand weiter links die Spuren herunterlaufender Farbe.

Einen der Sprayer lernte ich vor Jahren näher kennen.
Alles, alles hatte er unbeschadet überstanden. S-Bahn-surfen und Mauern besprühen, doch der Kopfsprung in unbekanntes Gewässer hatte ihm das Genick gebrochen, da war er neunzehn.

An der Kreuzung zur Lausitzer Straße bleibe ich stehen und lasse die Autos vorbeifahren. Ich tagträume und warte, starre ins Nichts und erinnere mich an M., mit seiner schleppenden Stimme und dem feinen Humor, seinen getapten Funktionshänden und seiner, auch im Sitzen noch, beachtlichen Körpergröße.

Da bleibt ein Auto vor mir stehen und jemand winkt. Ein gebräuntes Gesicht, ein dunkles Cabriolet, ein unsicheres Lächeln. Ich erkenne ihn erst, als er schon weiter gefahren ist. Meine Mundwinkel zucken hilflos, wie ein erstickender Fisch.
Zu spät.

Die letzten Worte, die ich ihn am Telefon sagen hörte, waren: Unsere Mutter ist heute Nacht gestorben.

Wir haben uns schon lange nicht mehr gesehen.

/

Am Abend liegt der Betreiber des kleinen asiatischen Lokals schlafend auf dem Sofa, als ich eintrete.

So rührend sein Anblick.

 

 

 

 

 

Bild: BJ Vicks, Feuerwache Kreuzberg, flickr
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/

Zweite Reihe

3712831442_fa4c176314_z.jpg

Du und ich sind bei der Beerdigung meiner Mutter (oder war es Dein Vater).

Ich bin beinahe sicher, dass es meine Mutter gewesen sein muss, denn die Frauen, die in der ersten Reihe des düsteren Raumes mit rotschwarzem Hochflorteppich stehen und klagen, sind Russinnen, zumindest singen sie auf russisch und sie sehen auch so aus.

Eine große Vase steht auf dem Boden, darin befinden sich pinkfarbene, voll aufgeblühte Lilien. Ihr Aussehen ist auf eine merkwürdige Weise obszön, ihr Duft betäubend wie Aas.
Sie sind sehr lang und stehen so dicht vor mir, dass ich nicht an ihnen vorbeischauen kann um einen Blick auf den eichefarbenen Sarg meiner Mutter zu werfen.

Ich bitte die Frau, die links vor mir steht, und die ich wegen ihres Auftretens für die Anführerin der Gruppe halte, die Blumen beiseite zu stellen, doch sie hört mich nicht und lamentiert, den Blick geradeaus, singsangend weiter. Da greife ich selbst nach der Vase und schiebe sie ein Stück nach links. Augenblicklich rückt die Klagende sie zurück und blickt dabei unbeirrt nach vorne.

Während der Trauerfeier erfahre ich, dass ich im Lotto gewonnen habe. 17 Millionen. Ich kann es kaum fassen und schaue immer und immer wieder auf meinen Kontoauszug. Es stimmt. 17 Millionen steht dort. Zur Sicherheit gehe ich sofort zum Bankomaten und ziehe 200.000 in Hunderternoten. Ich blättere die Scheine durch, wie ein Daumenkino. Dann lege ich mir die Bündel in den schwarzen Schoß.

So erleichtert bin ich, dass ich darüber ganz vergesse wo ich bin. Ich habe im Lotto gewonnen! Ich bin reich!
Das vertreibt zwar nicht alle meine Sorgen, aber doch einen großen Teil davon. Die Katzen können bei mir bleiben, ich kann mir die Behandlung des Hundes problemlos leisten. Doch allem voran werde ich mich nicht weiter der Missgunst meines Bruders aussetzen müssen. Ganz im Gegenteil. Ich werde dem neidgemarterten Menschen Scheine zu essen geben, bis er Muh macht und ich ihn an einem Nasenring durch die Arena führen kann, die rote.

Den weiteren Verlauf der Trauerfeier habe ich vergessen. Ich erinnere mich nur, dass Du irgendwann, nach dem soundsovielten Hin- und Herrücken, die Vase umgetreten und die Blumen auf den Boden geworfen hast. Mir zuliebe.

Was dann geschah weiss ich nicht mehr.
Ist auch nicht so wichtig, denn ich habe  im Lotto gewonnen. Da kann ich mir künftig soviele Beerdigungen leisten, wie ich will.

Ach, und Käse kam noch drin vor, in meinem Traum.
Schließt den Magen und macht dick, wenn man jeden Abend 18 reichlich damit belegte Brote isst. Zwanzig Kilo würdest Du auf Dauer zunehmen, wenn Du das nicht berücksichtigtest. Und ich hätte Dich nicht weniger gern. Weisst du ja.

 

 

 

 

 

 

 

Bild: Lilien, Ting Chen, flickr
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Unschuld

5701729081_c32df4aaf8_z

Mithin, sagte ich ein wenig zerstreut, müßten wir wieder von dem Baum der Erkenntnis essen, um in den Stand der Unschuld zurückzufallen? Allerdings, antwortete er, das ist das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt.

(Heinrich von Kleist, Über das Marionettentheater)

Bild: bswise, flickr
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/