Um´s mal zusammenzufassen: es könnte so einfach sein, wenn es nur ein wenig einfacher wäre. Was glücklicherweise, bzw. wenn man an einen freien Willen glaubt, was ich nicht tue, ganz allein vom Menschen (und nicht etwa von Fügung) abhängt und bestimmt wird, welcher wiederum im schweren Joch seines Gemütes gefangen bzw. in selbiges eingespannt ist. Schwierig das.
Wenn man nur nicht so verflucht empfindlich und darüber hinaus übelnehmerisch und nachtragend wäre, hätte der Spassss auf Erden kaum noch ein Ende. Und der Frieden erst, was nicht zwingend das Gleiche ist und schon gar nicht das Selbe. Nicht auszuhalten so viel Gleichklang und eben deswegen auf den ersten Blick nicht weiter erstrebenswert. Ein bisschen Streit geht immer.
Man stelle sich vor wie einer dem nächsten ins Gesicht schlägt und dieser ihm als Antwort gleich noch die andere Wange —- geschenkt, man muss es nicht übertreiben mit der Nachsicht. Kleine Brötchen backen, Schritt für Schritt zum Menschenfreund. Youtube-Tutorials anschauen oder mein Blog lesen, denn ich liebe die Menschen. Knuff, knuff.
Wussten Sie schon, dass alle 2 Minuten in Deutschland ein Blogbeitrag geschrieben und alle 3 Sekunden eine Flunsch gezogen wird (sic!) Ein Missverhältnis, das zum Himmel schmollt schreit, wie weiland Kentucky, jene Chickenbräter, im Europa-Center am Breitscheidtplatz ansässig, in deren Lokal früher oft ein dauerknutschendes Pärchen herumhing, das arglose Touristen ausnahm, indem es ihnen, oben küssend und unten fummelnd, die auf dem Boden abgestellten Einkaufstüten und Taschen leer räumte, derweil ihre Opfer Flügel und Schenkel der goldbraunen Brätlinge bis auf die Knochen abnagten. Hinterher sah man die beiden oft am Klops stehen, neben all den anderen Junkies, und sich um ihre Beute zanken. Womit wieder eindrücklich belegt wäre, wie nah Frieden (knutschen) und Krieg zusammenliegen.
Aus lauter Liebe übrigens, um das Thema wechselnd gleich dabei zu bleiben und zusätzlich wieder anzuknüpfen an den Anfang dieses Textes, immer getragen von der Hoffnung, dass die werte Leserschaft, die über den Winter schlimmes ertragen musste in diesem, meinem düsteren Blogmorast, den der Frühling und später dann hoffentlich der Sommer nach und nach trockenlegen und in eine blühende Oase verwandeln werden, dass also die geduldige, treue und liebenswerte Leserschaft (die Philanthropin spricht) Freude empfindet, vielleicht auch Spaß hat, am den Dingen, die ich mir hier aus den Rippen leiere, vom Herzen schreibe und aus den Fingern sauge, aus lauter Liebe jedenfalls, habe ich mir vorgenommen Norddeutsch zu lernen, um endlich verstanden zu werden und vor allem um selbst auch besser verstehen zu können. Im Norddeutschen, so las ich im Duden, sagt man „eine Flappe ziehen“, und meint damit die oben erwähnte Flunsch. Nicht zu verwechseln mit der Fluppe, nämlich der Kippe, die der Norddeutsche schweigend und mit undurchdringlichem Blick und gerunzelter Stirn raucht, wenn es in seinem überaus klugen Gehirnkasten arbeitet.
Da der Norddeutsche vornehm ist und kein Verständnis hat für verbale und mimische Extrovertiertheiten und Extravaganzen, endet mein Sprachkurs an dieser Stelle leider schon. Wozu sprechen lernen, wenn die Antwort Schweigen ist, eine viel größere Lernaufgabe übrigens.
Irgendwann wird das Norddeutsche aussterben, glaube ich, denn wer sollte etwas lehren, was niemand spricht? Ein Wunder, dass sich unter dieser verbal niedrigen Tide überhaupt so etwas wie Sprache entwickeln konnte.
So lasse ich diesen halbgaren und fragmentarischen Text mit einem herzlichen Moin, moin! ausklingen, nicht ohne die besorgte Leserschaft zum Abschluss noch zu beruhigen: der Segen hängt gerade im Hause tikerscherk und ab morgen wird auch wieder gesprochen.
Musik zum Text:
(youtube-Direktlink)
Wenn das nordische Platt ausstirbt, werden die Niederländer die Grabstelle pflegen, bis die Nordsee sie alle mit Schweigen bedeckt. Viel merkwürdiger aber finde ich das Finnische: Erwiesenermaßen die seltsamste Sprache der Welt – der Link zu den Ungarn wird immer noch vermisst – und die Sprecher sind noch schweigsamer als Niedersachsen und Friesen aller Himmelsrichtungen zusammen. Trotzdem lebt die Sprache und setzt munter Baumlange Worte zusammen…
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, finnisch klingt in der Tat merkwürdig.
Aber haben die Finnen längere Worte als wir?
Gefällt mirGefällt mir
Dann warte ich halt…
Gefällt mirGefällt mir
Warten? Worauf? Auf dei blühenden Oasen?
Gefällt mirGefällt mir
Bis wieder gesprochen wird :-)
Gefällt mirGefällt mir
Dauert nicht mehr lang…
Gefällt mirGefällt mir
Ich mag deinen düsteren Blogmorast, auch wenn ich oft dazu schweige ( das kann ich nämlich gut ) , hast du meine ungeteilte Lese Aufmerksamkeit. Ich bin aber auch auf die blühende Oase gespannt :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist schön zu lesen. Gehört eben alles zusammen bei mir. ich hab eben meine inneren Jahreszeiten und Zwischenhochs. Vor allem aber bin ich ein von grundauf melancholischer Mensch und dabei sehr vergnügt mitunter.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Kunst des Schweigens besteht ja bekanntlich darin, nicht etwa so zu schweigen, als hätte man nichts zu sagen, sondern so, als wolle man nichts sagen. ;)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie wahr.
Schweigen kann so erfrischend und so erdrückend sein. Man muss es wirklich erlernen um ein Meister zu werden.
Gefällt mirGefällt mir
Derdilettant weiss was er schweigt. ZumBild: so heiss ist es ja noch nicht – aber vielleicht im Kreuzberger 1.Hof doch-
Gefällt mirGefällt mir
Als der Unterfranke das Bild sah hielt er es für eine Menschenaffenhand, die einen Finger in eine menschliche Babyhand gelegt hat. So sehr ich mich bemühe, schaffe ich nicht das auch zu sehen.
Ist schon ziemlich warm hier, ja. Hab den Backofen den ganzen Tag auf voller Hitze an und das Fenster auf um draußen im Bikini sonnen zu können.
Gefällt mirGefällt mir
Ja, das Norddeutsche hat so schöne Worte wie plietsch und Bagalut und Rundstücke und und und …
Gefällt mirGefällt mir
Bitte übersetzen. ich bin doch blutige Anfängerin und mein Lehrer schweigt.
Gefällt mirGefällt mir
plietsch heißt pfiffig, die Schrippen heißen Rundstücke und Bagaluten sind Radaubrüder (its etymology is amusing, gerade so wie die von Labskaus).
Gefällt mirGefällt mir
Rundstücke ist schön umständlich, während ich bei Schrippen das Messer höre und sehe, das sie aufschneidet und Butter drauf kratzt.
Radaubrüder guck ich gleich mal nach.
Danke für´s Übersetzen, werds gleich mal anwenden!
Gefällt mirGefällt mir
Radau von radot und Labskaus vom Flegel,- meinst Du das?
Gefällt mirGefällt mir
Bagalut: vermutet wird die Ableitung aus dem englischen bag o’loot (Beutel voller Diebes- oder Plündergut) in alten Seefahrertagen;
Labskaus: vermutlich aus englisch lobscouse entlehnt; möglicherweise von lout’s course [dialektal lob’s course], „Speise für Flegel“
Gefällt mirGefällt mir
Sowas mag ich. Hast du ein etymolog. Wörterbuch oder schüttelst Du das aus dem Wissensärmel?
Gefällt mirGefällt mir
Beides hatte ich früher schon mal recherchiert und habe es zum Zitieren eben noch mal nachgeschlagen, per Suchmaschine, ohne etym. Wörterbuch, muss ich zu meiner Schande gestehen, aber es gibt m.W. auch kein wirklich brauchbares etym. Wörterbruch für die deutsche Sprache (und dann würde Bagalut wohl nicht drin stehen).
Gefällt mirGefällt mir
Ich bin mit dem Wasserzieher als etym. Wörterbuch großgeworden.
Inzwischen recherchiere ich auch das Meiste im Netz. Wieso auch nicht?
Sehr interessant jedenfalls, danke!
Gefällt mirGefällt mir
https://de.wikipedia.org/wiki/Unendlicher_Spa%C3%9F
Gutes Buch!
Gefällt mirGefällt mir
Blondie? Der FÜHRER hat doch erst in zwei Tagen Geburtstag. Scherzchen. Hihi. – WUFF!
Gefällt mirGefällt mir