Morgen ist es soweit. Ich werde mich in den Wagen setzen, 400 km über die Autobahn nach Westen, in eine unbekannte Stadt, fahren und dort in ein kleines Hotel einchecken. Ich werde den Hund über die Wiesen am nahegelegenen Fluss toben lassen und im Vorbeigehen die Einrichtung in Augenschein nehmen.
Vielleicht ist sie im Garten – falls das Wetter es zulässt – dann könnte ich sie sehen. Würde ich sie erkennen?
Ich würde am Zaun stehen und sie beobachten, wie sie, inzwischen im Rollstuhl sitzend, in die Frühlingssonne blinzelt während kleine Blitze in ihrem Hirn von Korridor zu Korridor huschen, ein flüchtiges Schlaglicht in die verwaisten Räume ihrer Erinnerung werfen, um diese sogleich wieder in stille Dunkelheit zurück fallen zu lassen.
Ich würde tief durchatmen, meine Gefühle und Tränen, wie auch den Hund an die Leine legen und zum Haupteingang des Stiftes spazieren. Dort würde ich mich vorstellen und nach einer Bewohnerin (Insassin?) mit dem gleichen Namen fragen.
Ich würde über die hochglanzpolierten Linoleumflure mit der eigentümlichen Atmosphäre des konfessionell-geführten Heimes gehen, würde den Duft des nachmittäglichen Bohnenkaffees und des süßlichen Bienenstichs einatmen und mit jedem Meter, den ich mich der Station näherte, würde ich spüren, wie mein Herz im Hals trommelte und mein Brustkorb eng würde.
Den Diakonissen in grauer Tracht mit weißer Haube, die meinen Weg kreuzen, würde ich freundlich zunicken und dabei an Anna, die Gemeindeschwester meiner Kindheit denken, die im Mutterhaus lebte, mit dem meine Familie eng verbunden war.
Dann würde ich die Glastüre zur Dementen-Station öffnen, einen vorbei eilenden Pfleger nach ihr fragen und seiner vagen Handbewegung folgen.
Vom Aufenthaltsraum aus würde ich die große, zum Garten hin gelegene, Terrasse betreten. Von hinten würde ich versuchen unter den weißhaarigen Menschen, die dort zusammen gesunken in ihren Rollstühlen sitzen und ins Nichts schauen, meine Mutter zu finden.
Ich würde an sie herantreten und sie ganz leise und vorsichtig ansprechen.
Mama, würde ich sagen und es wäre eine Frage.
Mama?
Ganz langsam würde sie den Kopf heben und sich zu mir umdrehen.
Wir würden uns in unsere großen, braunen Augen blicken und uns nicht erkennen.
Diese saudummen Reflexklicker, die alles ungelesen „liken“ kotzen mich an.
LikeGefällt 4 Personen
Ganz selten drücke ich mal ein like, aber diesen Kommentar muss ich einfach liken.
LikeGefällt 1 Person
Ich würde den Like-Button abschaffen. Das Reflexklicken hat bei Qype schon genervt.
Ich glaube nicht, dass ich das könnte was du vorhast. Der Drang, sie anzuspucken wäre zu mächtig…
LikeLike
Ich hatte noch nie das Bedürfnis jemanden anzuspucken.
Es war eine gute Entscheidung sie zu sehen.
Ich verachte sie nicht, ich habe nur verstanden, dass sie weder eine gute Mutter, noch ein guter Mensch war.
LikeLike
Was sind Reflexklicker und warum tun sie das?
LikeLike
Da fragste was. Reflexklicker sind Leute, die Texte ungelesen „liken“.
Wenn ich mir einen komplizierten Text aus der Seele schreibe und jemand klickt „gefällt mir“ just in dem Augenblick der Veröffentlichung, dann weiss ich, dass er den Text nicht gelesen hat und finde das irgendwie respektlos.
Sollte mir eigentich egal sein. Bei diesem Text hier fand ich es tatsächlich beinahe kränkend. Völlig unsinnige Empfindung, wenn man ins Internet schreibt, ich weiss.
Ist auch schon wieder vorbei.
LikeLike
Ich rätsle über den Übergang von „werde“ zu „würde“ ……
LikeLike
Es wird sein. Nur wie, das weiß ich noch nicht.
In meiner Vorstellung würde sich alles in etwa so abspielen.
Wie es tatsächlich sein wird, muss sich noch zeigen.
LikeLike
Ich habs gelesen und das Gefällt mir gilt dem Text , nicht der Grausamkeit der Demenz. Mich hat dieser Post sehr berührt, es ist ein ruhiger Text, der gerade dadurch unter die Haut geht. Danke.
LikeLike
Du warst gar nicht gemeint, liebe Xeniana.
Es sind immer wieder die gleichen Kandidaten, die sich keine Sekunde Zeit nehmen einen Text zu lesen, aber trotzdem „Gefällt mir“ klicken, weil sie wollen, dass man zurück „liked“.
Danke für Deinen Kommentar und Deine Aufmerksamkeit.
Ich bin, trotz aller Ergriffenheit und allen Lampenfiebers doch insgesamt eher ruhig.
Ihre Demenz macht mir keine Angst mehr, aber weh tun wird es, da bin ich sicher.
LikeGefällt 1 Person
Wunderbar geschrieben, alles läuft auf diesen großartigen letzten Satz zu.
„Jeder muss sein Leben für sich leben, mit seinen eigenen Lippen austrinken, wie man einen mit Süße und Bitternis gefüllten Becher ausschlürft.“ (José Ortega y Gasset)
LikeLike
Deine Worte klingen wie nicht aus dieser Zeit. Als würde Deine Reise rückwärts stattfinden und längst vergangenes könnte geschehen. Dieses Gefühl lässt mich gerade den Atem anhalten.
Ich wünsche Dir viel Kraft für den Kontakt.
LikeGefällt 1 Person
„Längst Vergangenes könnte geschehen“. Darüber denke ich nach.
Was nicht war wird nicht sein. Das gilt es zu verstehen und zu akzeptieren. Ich hoffe ich bin soweit.
LikeLike
Ich denke fest an Dich.
LikeLike
@ Kiezschreiber
Danke.
y Gassets Satz treibt mir die Tränen in die Augen. So traurig, so wahr.
LikeLike
Und auch von mir ein like für die sprachliche Umsetzung einer unerzählbaren Erwartung/Befürchtung.
(Früher gab es viel weniger Menschen, die blutdrucksenkende Mittel einnahmen, wahrscheinlich also auch mehr Menschen mit Bluthochdruck, deren Hirne entsprechend den Anforderungen durchblutet wurden. Heute werden von viel mehr Menschen blutdrucksenkende Mittel „konsumiert“, und die Zahl der Dementen wächst und wächst. Ob es einen Zusammenhang gibt? Ich weiß es nicht.)
Für den entscheidenden Moment wünsche ich schon jetzt ein wenig mehr Kraft als absolut notwendig sein wird …
LikeGefällt 1 Person
Fühle mich bereit dafür und mein Blutdruck ist von Haus aus so niedrig, dass niemand den jemals senken wollte. :)
Danke für Deine guten Wünsche.
LikeLike
Alle meine guten Wünsche sind mit dir. Du traust dich was :)
LikeGefällt 1 Person
Nicht wahr? Finde mich selbst ziemlich mutig. Aber ich freue mich auch auf die Begegnung.
LikeLike
Hab keine Angst. <3 Und das Atmen nicht vergessen.
LikeGefällt 1 Person
<3
LikeLike
Meine Mutter hatte mich erkannt, obwohl alle behaupteten, sie kann sich an nichts erinnern. Ich betrat den Raum, sie saß mit mehreren Leuten an einem grossen Tisch und sie rief sofort: mein sohn.
LikeLike
Das ist schön, für Euch beide!
Meinen Bruder hat sie nicht erkannt, als er sie kürzlich besuchte und als ich anrief wusste sie nicht wer ich bin.
LikeLike
Großer Text, schweres Thema. Hat mich sehr berührt.
LikeLike
Schweres Thema, ja.
Danke.
LikeLike
Puh. Großer Text. großes Vorhaben. Alles, alles Gute.
LikeLike
Vielen Dank.
LikeLike
Liest sich, als wärest Du mir Dir und deinem Vorhaben im Reinen. Aufregung natürlich inklusive. Aber mir gefällt, wie Du damit umgehst. Drum mein like ganz oben.
LikeLike
Danke. Ich hoffe ich bin so im Reinen und klar, wie es gerade scheint.
Jetzt geht es los!
(Zum liken: ich mag es, wenn geliked wird, solange sich jemand die Mühe gemacht hat den Text zu lesen, und das tust Du ja sowieso. Ich mag es einfach nicht, wenn Leute sich blind durch den Reader klicken und 2 Sek. nach der Textveröffentlichung „Gefällt mir“ behaupten.
LikeGefällt 1 Person
es gibt einen sehr weisen spruch:
tu nicht immer irgend etwas – sei einfach da!!
du wirst deine gründe haben – sie lange zeit nicht gesehen zu haben…..
sie hat ihre gründe, so zu handeln, wie sie es tat.
nach so langer zeit – ein wiedersehen………….
kann ein abschied oder ein neubeginn sein – für beide!
herzlichst
tilly
LikeLike
Danke für Deinen Kommentar.
Sicher hatte sie ihre Gründe und ich habe meine.
Es war ein Abschied.
Ein Neuanfang mit einer Dementen wäre nichts als eine hilflose Projektion.
LikeLike
Ich habe nicht reflexgeklickt.
Besinnlich und traurig, dieser Text.
LikeLike
Oweh, jetzt denken alle sie dürften nicht mehr klicken, dass ihnen ein Text gefällt.
So war es nicht gemeint.
Es ging um Leute, die 2 Sekunden nachdem ein langer Text erschienen ist ihn schon liken, ohen die Zeit gehabt zu haben ihn zu lesen.
Das finde ich irgendwie respektlos und beknackt.
Danke fürs Lesen, Liken und Kommentieren!
LikeGefällt 1 Person
Ob das alle denken oder nicht kann ich nicht beurteilen.
Deine Motivation habe ich verstanden, die ist nämlich absolut berechtigt.
Und wenn dieses Reflex-Mögen dann noch bei einem (dafür) ungeeigneten Text passiert, hat es ein unangenehmes Geschmäckle.
In diesem Sinne brauchst du dir über eine ‚Klick-Erlaubnis‘ (oder – im Umkehrschluss – ein ‚Klick-Verbot‘) keine Gedanken zu machen. Deshalb: Einfach weiter-machen!
Liebe Grüße
LikeLike
Mutig sind Sie ja, richtig mutig.
„…..vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens Prinzessinnen, die nur darauf warten, uns einmal schön und mutig zu sehen. Vielleicht ist alles Schreckliche im tiefsten Grunde das Hilflose, das von uns Hilfe will.“ Isse von Rilke.
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht stimmt es, dass das Schreckliche im tiefsten Grunde das Hilflose ist. Aber genau das Bedürfnis immer alles irgendwie zu verstehen und zu rechtfertigen hat mir die echte Abgrenzung so schwer gemacht.
Ich musste erst wütend werden und eine gesunde Solidarität mit mir sebst entwickeln, mir sagen, dass ich das nicht verdient hab, dass nichts in der Welt ihr Verhalten rechtfertigt, um mich sebst gut zu fühlen.
Lange dachte ich es läge an mir.
LikeGefällt 1 Person
So denkt man als Kind. Und überschätzt seinen Einfluss gewaltig. Eigentlich ist man den meisten Erwachsenen egal. Bis man das merkt, dauert das mitunter Jahrzehnte. Aber dann ist man frei!
(Sie merken, die Situation ist mir nicht unbekannt. Natürlich nicht so heftig und so existentiell.
Muss mal alles mit Tante A. Aufschreiben)
LikeLike
Bricht einem das Herz, das.
LikeLike